Datenschutz und Nutzungserlebnis auf furniersäge.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf FURNIERSäGE.DE

furniersäge.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Säge

Startseite > Werkzeug
...

Ein '''Werkzeug''' ist ein nicht zum gehörendes , mit dessen Hilfe die des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen. Dieses Ziel ist in und die Veränderung eines s.

Eine Sammlung verschiedener Werkzeuge, die nötig für eine bestimmte sind, nennt man . In der werden die verwendeten Werkzeuge in einer dokumentiert.

Zum Begriff

Das Wort ?Werkzeug? tritt ab dem 12. Jahrhundert auf.<ref>'' ?? verwandt.

Werkzeuge sind ? im Unterschied zum ''Gerät'' ? meist ?n?, also Vorrichtungen, die auf grundlegenden Prinzipien der aufgebaut sind. Typische Formen der mechanischen Einwirkung sind etwa Halten, Bewegen oder Umformen, Durch-/Abtrennen, Verbinden und andere Vorgänge, die man unter dem Begriff zusammenfasst. Die meisten Werkzeuge werden durch bedient.

Ein weiterer Definitionsumfang umfasst Hilfsmittel jeglicher Art. Hierzu würden auch e gehören, aber auch ein mathematischer satz oder ein numerisches oder eine . In diesem Sinne kann das Werkzeug als Verbesserung oder Erweiterung einer vorhandenen oder als Ersatz einer fehlenden körperlichen oder geistigen Funktion interpretiert werden. Beispielsweise ist ein Hammer die Erweiterung der Faust, eine Pinzette erweitert Daumen und Finger, ein Kran leistet mehr als ein Arm, ein Speichermedium ergänzt das Gedächtnis.

Die Lehre von den Werkzeugen und ihrer Anwendung ist die . Auch dieser Begriff kann über Technik hinausgehend auf die Information erweitert zur verallgemeinert sein.

Geschichte

Die Geschichte der Werkzeugnutzung und -herstellung durch Menschen beginnt vor ca. 2,4 Millionen Jahren. Im Verlauf der wurden sehr viele der heute noch üblichen Werkzeuge entwickelt. Die ältesten Steinwerkzeuge, die das Niveau der Schimpansentechnik übertrafen, wurden vor 2,4 Millionen Jahren vermutlich durch den '''' hergestellt. Metalle als Material für Werkzeuge sind seit der (Chalkolithikum, Äneolithikum) üblich.

Die Analyse der Bälkchenstruktur von 3 Mio. Jahre alten Mittelhandknochen von '''' mittels lässt den Schluss zu, dass damals schon Handwerkzeug verwendet wurde.

<gallery>
Canto tallado 1-Guelmim-Es Semara.jpg|-Werkzeug von Frühmenschen
Aboriginal craft.jpg|
Haches pierre polie.jpg|- und -e aus der , Bretagne
Gebel el-Arak knife mp3h8783-black.jpg|, ein Prunkmesser der um 3300?3200 v. Chr.
Werkzeuge eines Wagners.JPG|Werkzeug eines
Furniture installation tools.jpg|Werkzeugsatz
</gallery>

Schon natürliche Gegenstände wie Steine oder Äste werden von Menschen und auch vielen Tieren als Werkzeuge verwendet. Die gezielte Werkzeug''herstellung'' (Anspitzen eines Astes zur Verwendung als Spieß) beherrschen neben dem Menschen nur wenige und Vogelarten (vgl. ). Bereits sind in der Lage, nicht nur vorhandene Dinge als Werkzeuge zu benutzen, sondern auch gezielt Werkzeuge herzustellen.

Der Versuch, die körperlichen Fähigkeiten durch Werkzeuggebrauch zu steigern, kann als früher Vorläufer der heutigen gesehen werden. Neben der Selbstbeobachtung, was ohne Werkzeug nicht, mit Werkzeug aber schon gemacht werden kann, dürften auch in magischen Vorstellungen umgesetzte Versuche, sich Eigenschaften von Tieren anzueignen, über die der Mensch in seiner biologischen Ausstattung nicht verfügt, zu konkreten Ergebnissen im Sinne der Technik geführt haben. Noch heute ist für einfache traditionelle Werkzeuge und Geräte eine Vielzahl von vergleichenden Namen üblich, die auf Tiereigenschaften Bezug nehmen, wie der , der nicht umfällt, oder der sprichwörtlich ?reißende? Wolf für oder .

Einzelne Fachgebiete

Technik

Die Bearbeitung eines Werkstücks erfolgt durch ein Werkzeug, das aber wiederum durch ein Tier, einen Menschen oder eine Maschine geführt werden muss. Eine Maschine, die eigenständig eine Bearbeitung ausführt, kann also nicht als Werkzeug bezeichnet werden, wobei sich die Begrifflichkeiten überlappen, denn eine komplexe Maschine kann durchaus ?als Werkzeug? eingesetzt werden.

Im Einzelnen steht der Begriff Werkzeug für
  • Grundwerkzeuge: , ,
  • Handwerkzeuge: , n, n, , ,
  • in Press- oder Walzwerken und Stanzereien verwendete e (Münzstempel, Guss- oder Pressformen)
  • in )
  • die Gesamtheit der Werkzeuge, die für eine Verrichtung gebraucht werden (z. B. das Werkzeug des Tischlers):
    • Werkzeuge zur ''
    • Werkzeuge zur
  • in der eingesetzte zum Erstellen, Verwalten oder Prüfen anderer Software; z. B. , , , auch als Softwarewerkzeug oder bezeichnet
  • in der als routinemäßig anwendbare, häufig als implementierte Methode (z. B. Analysemethode, Entwurfsmethode, Evaluierungsmethode) oder Technik (Kreativitätstechnik, , ) zur Lösung eines Problems.

Der Beruf des s im wird meist mit der Herstellung von en und ­formen () verbunden, obwohl zum Berufsbild auch die Herstellung von en, en und en gehören.

Arbeitswelt

In der Arbeitswelt gehören die am eingesetzten ''Arbeitsgeräte'' zu den n. Hierzu zählen alle Arten von wie n, , , n, , n oder Werkzeuge.

Humanwissenschaft

Pädagogik/Erziehungswissenschaft

Um die Gesamtheit der Mittel und Hilfsmittel beim zu bezeichnen, hat sich der Begriff des ''Lernwerkzeugs'' durchgesetzt. Im Unterrichtsalltag kommen Lernwerkzeuge in Form von Heften, , s, en, n und en (z. B. elektronische Nachschlagewerke) etc. vor. Sie sparen Zeit, Material oder erledigen immer gleiche Abläufe. Gute Lernwerkzeuge helfen und sorgen für eine Arbeitserleichterung und tragen auch zu einer Unterstützung wichtiger Lernaktivitäten bei.

Kulturwissenschaften

In den Kulturwissenschaften ? insbesondere in der ? wird die allgemeinere Definition für Werkzeuge verwendet. Nach ihrer ?technologischen Funktion? werden folgende vier kombinierbaren Werkzeugtypen unterschieden:

Aufbewahren und Lagern, um den Inhalt vor Beschädigung, Zerfall, Entwertung und Verlust zu schützen.
Kombination aus Behälter und Medium, z. B. Fahrzeuge
Medien
Werkzeuge zum Bewegen von Materie oder Energie über eine räumliche Distanz, z. B. Telefonkabel, Pipeline.
Mechanismus
Ensemble aus verschiedenen Medien, die Kraft, Energie oder Bewegung übertragen, z. B. das Rad.
Selektor
Filter, um Verschiedenes zu trennen.
Kombination von Selektor und Mechanismus.
Konverter
Umwandeln von Materialien oder Energie in andere Formen, z. B. das Feuer.
Nutzbarmachung von Energie in Bewegungsenergie durch einen Mechanismus.
Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie.<ref name="dtv-Ethnologie"> (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): ''Dtv-Atlas Ethnologie.'' 2. Auflage. dtv, München 2010, S. 139.</ref>

Recht

Auch die kennt den Begriff des ''Werkzeugs''. So kann bei Begehen einer Straftat das Verwenden oder Beisichführen eines Werkzeugs ein oder einen besonders schweren Fall () darstellen (vgl. , schwerer Raub, besonders schwerer Fall des ). Das Tatbestandsmerkmal ist inhaltlich nicht deckungsgleich mit dem umgangssprachlichen Werkzeugbegriff, ja kann sogar je nach Tatbestand einen unterschiedlichen Inhalt haben. Bisweilen wird von der Strafrechtswissenschaft auch der Vordermann bei der als (Tat-)Werkzeug bezeichnet. Im schließlich hat die Rechtsprechung eine sog. Werkzeugtheorie entwickelt, nach der sie beurteilt, wann der Staat für die Fehler von beauftragten Privatunternehmern nach sgrundsätzen haftet.

Siehe auch

  • , soziologische Theorie nach Lewis Mumford

Literatur

  • Helmar Schramm (Hrsg.): ''Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert.'' De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 978-3-11-018338-2.
  • : ''Die obere Hälfte des Motorrads ? Vom Gebrauch der Werkzeuge als künstliche Organe.'' 3. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02268-0.

Weblinks

Einzelnachweise